Praxisanleiter/innen
Anleiten, beraten und beurteilen
von Schülerinnen und Schülern
„Wie sage ich es den Auszubildenden?““, veröffentlicht am 18. Oktober 2017

Praxisanleiter/innen nehmen in der Ausbildung der Schüler und Schüler/innen eine wichtige Funktion ein.
Ihre Aufgabe ist es,  die in der Schule erlernten theoretischen Grundlagen, in der Praxis zur Anwendung zu bringen.
Sie sind das Bindeglied zwischen der Krankenpflegeschule und der Abteilung.

Während praktische Anleitung früher in der Praxis oftmals eher zufällig stattfand:

„Komm mal mit, ich zeige dir das kurz und dann machst du das selbst!“,

ist sie dank der Praxisanleitung geplant und zielgerichtet.
Im pflegerischen Alltag ist es häufig schwierig diesen „Ausbildungsauftrag“ zu erfüllen.

„Du willst doch wohl jetzt nicht den Schüler eine Stunde mit lustigen Wasserspielen bei nur einem Patienten bespaßen, während wir die Restlichen waschen?“

Und wenn dann endlich gelungen ist, die Praxisanleitung zu etablieren, kommt die nächste große Herausforderung.

„Wie sage ich es den Auszubildenden?“

Welchen „Führungsstil“ benötigt sie/ er, mit welche Art der Kommunikation oder Wortwahl erreiche ich mein gegenüber.
Wie übe ich Kritik, ohne dass der/ die Schüler/in beleidigt von dannen zieht und sich in der Schule beschwert.

In diesem Seminar werden reale oder fiktive Beurteilungs- und Konfliktgespräche simuliert, mit Videoaufnahmen dokumentiert und bearbeitet!

Ansätze und Programminhalte:

  • Wahrnehmung und Kommunikation
  • Konfliktmanagement/ Krisengespräche erfolgreich führen
  • Das Beurteilungsgespräch/ Kritisieren ohne zu beleidigen
  • Erfahrungsaustausch/ Arbeit mit Fallbeispielen

…erst in der Anwendung zeigt Wissen seine Relevanz!